Charlotte Perkins Gilman: "Die gelbe Tapete"

Als Buchhändler erlebt man viele Freuden.

 

Eine davon ist es, die vielen, vielen Neuerscheinungen auszupacken, zu bewundern, im besten Fall zu lesen.

 

Noch ein bisschen besser wird es, wenn sich dazu eine gewisse persönliche Nostalgie gesellt.

 

So ging es mir, als ich vor wenigen Tagen die Neuübersetzung von Charlotte Perkins Gilmans "Die gelbe Tapete" (Dörlemann) in den Händen hielt.

 

Denn: Das ist es!

 

Bevor ich nämlich nach Osnabrück zog, um Buchhändlerin zu werden, studierte ich unter anderem Amerikanische Literaturwissenschaft. In diesem Rahmen belegte ich ein Seminar mit dem fröhlichen Titel "Stories of Mental Illness". Dort lasen wir etwa Sylvia Plaths "The Bell Jar" ("Die Glasglocke") und Gedichte von Emily Dickinson.

 

Und wir lasen eine Geschichte, in der die Protagonistin nach der Geburt ihres Kindes von ihren Depressionen geheilt werden soll. In der tagebuchartigen Erzählung beschreibt sie, wie ihr Mann, der nicht nur Ehemann und Vater, sondern auch Arzt ist, sie in einen Raum im obersten Teil des Sommerhauses steckt. Die Fenster sind vergittert, die Wände zerkratzt. So lebt sie also - größtenteils allein - vor sich hin und schaut immer wieder die gelbe Tapete an, die mehr und mehr an Bedeutung in ihren Tagebucheinträgen gewinnt.

 

Und auch in ihrem Leben. Oder jedenfalls in ihrem Verhalten.

 

Erst kürzlich dachte ich an diese Geschichte, konnte mich aber natürlich weder an Titel noch Namen der Autorin erinnern und all meine Suchen führten ins Leere.

 

Und nun wieder: das ist es! Nach gut sieben Jahren hielt ich jetzt also die Neuübersetzung in der Hand (und schwelge seitdem in Erinnerungen an die Uni-Zeit). Eine Erzählung, die sich absolut lohnt, besonders in dieser neuen Ausgabe, die nicht nur den deutschen, sondern auch den englischen Text enthält.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0